Handelsfachwirt/in

Was macht man in diesem Beruf?

Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen planen, koordinieren, steuern und kontrollieren handels­spezifische Geschäftsprozesse, vor allem in den betrieblichen Funktionsbereichen Ein- und Verkauf, Marketing und Vertrieb, Logistik oder Personal. Sie erledigen Aufgaben im Rechnungswesen und bereiten Entscheidungen für die Geschäftsleitung vor. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen sie Mitarbeiter/innen, fördern deren berufliche Entwicklung und Weiterbildung, organisieren die Berufsausbildung und führen sie durch. In der Beschaffung und Logistik führen sie beispielsweise Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten und sorgen dafür, dass Waren sachgerecht und wirtschaftlich transportiert und gelagert werden. Im Marketing entwickeln sie Werbe- und Marketingmaßnahmen, setzen sie um und kontrollieren, ob angestrebte Ziele, etwa eine Umsatzsteigerung, damit erreicht werden konnten. Sie wirken mit bei der Gestaltung des Sortiments und der Vertriebsprozesse. In der Personalwirtschaft erstellen sie z. B. Dienstpläne und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personalplanung, -beschaffung sowie -verwaltung.


Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Handelsfachwirte/innen finden Beschäftigung

  • in Einzel-, Groß- und Außenhandelsunternehmen
  • in Handelsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche

Arbeitsorte:

  • in Büro- und Besprechungsräumen
  • im Außendienst, z. B. beim Kunden
  • in Verkaufsräumen
  • in Lagerräumen


Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Vorausgesetzt werden die Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf.

 

Berufstyp/Ausbildungsart/Ausbildungsdauer

  • Doppelt qualifizierende Ausbildung (anerkannter Ausbildungsberuf und Abschluss Handelsfachwirt/in)
  • In der Regel 3 Jahre
  • Bildungseinrichtung sowie Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)


Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Erstellen von Kosten- und Leistungsrechnungen)
  • Kaufmännisches Denken (z. B. beim Erkennen von Absatzchancen und Marktentwicklungen)
  • Serviceorientierung, Kommunikationsstärke sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick (z. B. beim Umgang mit Kunden und Lieferanten)
  • Organisatorische Fähigkeiten (z. B. beim Aufbau und der Optimierung von Vertriebsorganisationen)


Schulfächer:

  • Mathematik (z. B. für die Kosten- und Leistungsrechnung oder die Preiskalkulation)
  • Deutsch (z. B. bei der Kundenberatung sowie der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen)

 

Quelle Berufsinformationen: BERUFENET — Stand: 29.09.2019